Klimaschutz und Energieeffizienz werden in diesen Zeiten immer drängender. Die Auswirkungen der beschlossenen Maßnahmen im Zuge der Energiewende sind auch in der Immobilienwirtschaft zu spüren.
Eine wichtige Rolle nimmt das Thema Elektromobilität ein. Endnutzer stellen immer höhere Anforderungen in puncto Nachhaltigkeit an Immobilien, sodass Grundstücke mit Ladepunkten für Elektroautos an Attraktivität gewinnen und von einer Wertsteigerung profitieren können. Immer häufiger werden Ladepunkte bereits bei der Planung von Immobilien bzw. Quartieren berücksichtigt. Die Vorteile derartiger Mobilitätskonzepte liegen auf der Hand: Dank der reduzierten Feinstaub- sowie Lärmbelastung kann die Lebensqualität der Bewohner signifikant gesteigert werden; gleichzeitig können Wohnungsunternehmen durch das zusätzliche Service-Angebot potenzielle Neukunden werben. Wir bieten bei unserer Quartiersapp bereits an, Elektromobilitätskonzepte zu integrieren. So können beispielsweise Ladesäulen für E-Autos, die sich auf dem Grundstück und umliegenden Flächen befinden, auf einem Lageplan sichtbar gemacht werden und vom Nutzer direkt in der App reserviert und gebucht werden.
Einen weiteren für die Immobilienwirtschaft wichtigen Aspekt bildet die Energieeffizienz-Richtlinie (EED), welche den Einbau bzw. die Nachrüstung auf fernablesbare Zähler bis spätestens 2027 vorsieht. In unserer Quartiersapp bieten wir schon seit einiger Zeit eine digitale Energieanzeige an. So können aktuelle Energiestände sowie CO2-Einsparungen direkt in der App sichtbar gemacht werden. Diese lassen sich auf Tages-, Monats- und Jahresbasis anzeigen und motivieren die Nutzer, sich bewusster mit der Thematik auseinanderzusetzen sowie aktiv Energie einzusparen.
„Laden + Parken“ und Energieanzeige am Beispiel des EUREF-Campus in Berlin
Ein Beispiel, bei dem beide Funktionen bereits genutzt werden, ist der EUREF-Campus rund um den Gasometer in Berlin. Der Campus erfüllt schon seit 2014 die CO2-Klimaziele der Bundesregierung für 2050 und liefert somit den Beweis dafür, dass sie Energiewende sowohl praktikabel als auch bezahlbar ist. Gemeinsam mit inno2grid haben wir von ANIMUS, eine App entwickelt, welche die Funktion „Laden + Parken“ und Energieanzeige anbietet. So können entsprechende E-Ladestationen optimal zu verwaltet und genutzt werden. Die Ladestationen werden in der App auf einem Lageplan abgebildet und ihre Verfügbarkeit, Preise, maximale Leistung sowie der Stecker-Typ angegeben. Über die App können die Ladestationen dann bequem gebucht und bezahlt werden. Ebenfalls umfasst die App eine digitale Energieanzeige, über die die Nutzer den aktuellen Energieverbrauch sowie die CO2 -Einsparung auf dem gesamten Campus mit nur einem Klick abrufen können.


ANIMUS-App und Veomo – Einbindung von Echtzeitdaten von Mobilitätsdiensten
Eine zusätzliche Funktionalität, die wir seit Kurzem in Zusammenarbeit mit Veomo anbieten, ist die Anzeige von Echtzeitdaten des ÖPNV und diversen weiteren Mobilitätsdiensten. So können Nutzer Informationen zu Abfahrtszeiten von Bus und Bahn einfach und bequem in der App abrufen. Ebenfalls ist es möglich, Wartezeiten bei Taxi-Services abzufragen sowie Informationen zu Distanzen zu Car-, Bike- oder E-Scooter-Sharing zu erhalten. Auch diese Funktion zahlt auf das Umweltbewusstsein der Nutzer ein und fördert ein nachhaltiges Mobilitätsverhalten.
Fazit
Immobiliennahe Funktionen, die das Thema Klimaschutz und Energieeffizienz umfassen, werden perspektivisch immer gefragter. Das ist nicht nur durch die von der Bundesregierung beschlossenen Klimaziele, sondern auch durch die wachsenden Ansprüche der Endnutzer bedingt. Dementsprechend wird es für Wohnungsunternehmen immer wichtiger, sich mit diesen Themen zu befassen und nach innovativen Lösungen zu suchen.