Die Corona-Pandemie und der damit verbundene Lockdown zwang viele Arbeitnehmer dazu, ihre Arbeit von Zuhause zu erledigen. Von jetzt auf gleich wurden 43 Prozent der Beschäftigten ins Homeoffice versetzt (vgl. IBA 2020). Eine Chance und Herausforderung zugleich: Viele Arbeitnehmer verfügen nicht über ein separates Arbeitszimmer und haben somit keine räumliche Trennung von Arbeits- und Privatleben.
Oona Horx-Strathern berichtet in ihrem Artikel „HOFFICE – Die Verschmelzung von Zuhause und Büro“ von einem neuen Wohntrend, der eine neue Flexibilität und Anpassungsfähigkeit erfordert – einerseits in der Raumgestaltung, andererseits aber auch im Denken von Arbeitnehmern und -gebern. Firmen sind in der Pflicht, ihre Mitarbeiter bestmöglich zu unterstützen, damit diese Verschmelzung gelingt – beispielsweise mit ergonomischen Möbeln oder Zuschüssen. Vor allem jüngere Angestellte verfügen laut IBA nur über sehr schlecht ausgestattete Homeoffice-Arbeitsplätze.
Neben der räumlichen Herausforderung ist es wichtig, Arbeitnehmern die Möglichkeit zu geben, sich im HOFFICE auch mental von ihrem Arbeitsplatz zu distanzieren. Wir alle haben im vergangenen Jahr am eigenen Leib erfahren, wie kräftezehrend der Spagat zwischen Arbeit und Familie sein kann. Viele sind doppelt oder gar dreifach belastet, müssen die Kinder im Home-Schooling und gleichzeitig die kranken Eltern betreuen. Die Work-Life-Family-Balance, so Horx-Strathern, muss weiterhin gegeben sein.
Ein weiterer Aspekt sind hierbei auch die passenden Technologien. So besitzt beispielsweise nicht jeder Mitarbeiter einer Firma eine starke Verbindung zum Internet. Auch die Hard- und Software ist oft nicht auf remote arbeiten ausgelegt. Hier ist es unerlässlich, Arbeitnehmer bestmöglich zu unterstützen.
HOFFICE – Fazit
Die Corona-Pandemie hat auch bei konservativen Unternehmen zu einem Umdenken in Bezug auf Homeoffice geführt. Und doch ist es allein mit der Möglichkeit Homeoffice anzubieten nicht getan. Im Gegenteil: Arbeitgeber müssen hier noch stärker auf die individuellen Bedürfnisse der Angestellten eingehen! Es besteht weiterhin Diskussionsbedarf, über Vor- und Nachteile des Homeoffice. Dieser wird sich je nach gesundheitlicher und wirtschaftlicher Lage verändern. Flexibilität und Anpassungsfähigkeit sind dabei laut Horx-Strathern dabei der Schlüssel.
Weitere Informationen zu diesem und weiteren neuen Wohntrends finden Sie im Home Report 2021 von Oona Horx-Strathern, veröffentlicht vom Zukunftsinstitut.