Die Wiederbelebung von Balkon, Terrasse & Co. prägen den neuen Wohntrend "Romancing the Balcony" von Oona Horx-Strathern.

Wohntrend „Romancing the Balcony“

von | 24 Jun 2021 | Zukunftsthemen und Trends | 0 Kommentare

Im Home Report 2021 definiert Zukunftsforscherin Oona Horx-Strathern den Wohntrend „Romancing the Balcony – das Revival von Balkon und Terrasse“. Private Outdoor-Bereiche wie Balkon, Garten, Terrasse & Co. waren während des Lockdowns Gold wert und machten die Zeit um ein Vielfaches erträglicher. Ein eigener Ort im Freien war so begehrt wie nie. Diese Wiederbelebung privater Außenbereiche hat weitreichende Auswirkungen für den Wohnungsbau.

Der Balkon als Ort des Wohlfühlens, der Freiheit und der Gemeinschaft

Balkone waren besonders in der Krise ein Zeichen für Lebensqualität und Freiheit. Während viele Balkone in Prä-Corona-Zeiten ein eher trauriges, verstaubtes Dasein beispielsweise als zweite Abstellkammer fristeten, erfuhr die begehrte Außenfläche im Lockdown ein wahres Revival und wurde wieder so richtig aufgehübscht. Viele ernannten den Balkon zum eigenen Corona-Großprojekt und deckten sich mit neuen Outdoor-Möbeln, schönen Pflanzen und Dekoartikeln ein. Derartige Produkte haben im Laufe der letzten Jahre einen regelrechten Boom erlebt. Gartencenter und Baumärkte waren so stark besucht wie nie: Laut Handelsverband für Heimwerken, Bauen und Garten (BHB) konnte im ersten Halbjahr 2020 ein Umsatzanstieg von 25 Prozent bei Gartenartikeln verzeichnet werden.

Darüber hinaus dienen Balkone als Mittel, den sozialen Austausch zu fördern und sozialer Vereinsamung entgegenzuwirken. So wurden sie während der Pandemie zum Ort für den so selten gewordenen Plausch mit den Nachbar*innen oder zur Bühne für die berühmten Balkon-Konzerte, die in Italien ihren Anfang fanden. Mittlerweile gibt es auch einige Architekt*innen, die Balkone speziell so planen, dass Nachbar*innen einfacher in Kontakt miteinander treten können. Horx-Strathern nennt beispielsweise das Architekturbüro Kwong von Glinow aus Chicago, das mit ihren „Table Top Apartments“ ein innovatives, modulares Balkon-System konzipierte, welches an übereinander gestapelte Tische mit unterschiedlichen Formen erinnert. Durch diese Bauweise werden neue Freiräume gewonnen, die zum „Schwatz“ mit den Nachbar*innen einladen

Vom Privileg zum Grundrecht?

Durch die Pandemie verwandelte sich der Balkon in ein echtes Privileg. Einen privaten Zugang ans Freie zu besitzen, war heiß begehrt, sodass auch die Nachfrage nach Wohnungen mit Balkon auf dem Markt anstieg. Schnell wurden Stimmen laut, die forderten, das Recht auf einen Balkon gesetzlich zu verankern und den Balkon sozusagen als „Menschenrecht“ zu deklarieren.

Fazit

Laut Horx-Strathern müssen sich Stadtplaner*innen künftig weiterhin mit der Diskussion um den rechtlichen Anspruch auf einen Balkon beschäftigen. Die hohe Nachfrage nach Balkonen und Außenflächen sowie die Nachrüstung von Balkonen werden, so Horx-Strathern, auch nach der Pandemie noch eine große Rolle spielen.

Weitere Informationen zu diesem und weiteren neuen Wohntrends wie dem „Hoffice“ oder „Home Suite Home“ finden Sie im Home Report 2021 von Oona Horx-Strathern, veröffentlicht vom Zukunftsinstitut.

Das könnte Sie auch interessieren:

ESG und die Immobilienbranche

ESG und die Immobilienbranche

Ein Überblick über die Nachhaltigkeits-Kriterien, deren Relevanz für die Immobilienbranche, die Frage nach den Daten und den Beitrag, den eine Quartiersapp leisten kann.

mehr lesen

Newsletter

Hinweis: Mit der Anmeldung zum Newsletter bestätige ich die Datenschutzerklärung.

Archiv

Exklusive Whitepaper

Als ANIMUS sind wir nicht nur Ihr Partner sondern verstehen uns auch als Knowledge Base für Sie. Profitieren Sie also von unseren exklusiven Whitepaper.

Noch mehr spannende Neuigkeiten aus der Immobilienbranche? Folgen Sie uns und bleiben Sie immer up to date. 

Europaring 60
40878 Ratingen

02102  – 30 591 30

info@animus.de

FOLGEN SIE UNS